traumbazar

Ausflugsziele und Reisen

Kissen des Kaiser

Ich selbst habe gesehen, wie zwei oder drei Kandidaten ein Glied brachen. Bei weitem größer ist jedoch die Gefahr, wenn die Minister selbst Befehl erhalten, ihre Geschicklichkeit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ruhe in der Hütte,

Er schloß die Thüre auf und ich machte mich davon, hinunter an's Flußufer. Ich sah Baumäste und Holzstücke im Wasser treiben und wußte, daß es nun im Steigen begriffen. Das […] Mehr lesen

Mehr lesen

Striesen Grenze zu

Indem jetzt durch die Quaestorenwahl im KGV Gruna fuer eine genuegende regelmaessige Ergaenzung gesorgt ward, wurden die zensorischen Revisionen der Lotos Apotheke ueberfluessig […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813Panorama Server-Hosting Europa USA AsienPanorama Speicherplatz Cloud Hosting

Traum Bazar Magazin4you

100 Jahre Tadeus Punkt und
das Vermächtnis von Heinz Fülfe. 05.01.2020

Blick hinter die Kulissen des Stadtmuseums Pirna

Am 5. Januar 2020 füllt sich das Stadtmuseum Pirna unmerklich mit einer freudigen Unruhe. Es ist der 100. Geburtstag des großen Heinz Fülfe, der als „Tadeus Punkt“ in viele Rollen Generationen von Kindern begeisterte. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Museum eine Sonderausstellung organisiert, die das Lebenswerk des Künstlers auf eine Weise würdigt, die von einem Moment zum anderen den Glanz und die Wärme von Fülfes Kreationen lebendig werden lässt. Das Stadtmuseum Pirna ist an diesem kalten Januartag erfüllt von einer ungemeinen Aufregung. Heute öffnet die Sonderausstellung zu Heinz Fülfe, dem legendären Bauchredner und Schnellzeichner, der Generationen von Kindern als Tadeus Punkt in der DDR in seinen Bann zog. Die Mitarbeiter des Museums arrangieren unermüdlich die letzten Feinheiten. Bilderrahmen werden nochmals arrangiert, die Beleuchtung perfekt ausgerichtet, damit das Lebenswerk Fülfes in all seiner Pracht erstrahlt. Der Kurator, ein ernsthafter Mann mit einem weichen Herz für alte DDR-Kultur, hält das Foto von Fülfe lächelnd in der Hand und sagt: „Heute wird er wieder lebendig.“ Die Ausstellung ist detailverliebt konzipiert, hier werden Besucher Fülfes Kunst bestaunen, dazu sehen sie die originalen Puppen und Requisiten, wie der Bauchredner sie einst benutzte. Struppi und Frau Elster sitzen schon an ihrem Ehrenplatz und scheinen die Ankunft der ersten Gäste ungeduldig zu erwarten.

Die unvergesslichen Kultfiguren Struppi, Frau Elster, Flax und Krümel

Die Puppen Struppi, Frau Elster, Flax und Krümel sind nicht bloß Figuren, sondern Erinnerungen, die fest im kollektiven Gedächtnis einer ganzen Generation verankert sind. Struppi, der stets treue und leicht tollpatschige Hund, war der liebenswerte Begleiter von Tadeus Punkt und verkörperte Loyalität und Wärme. Neben ihm schritt Frau Elster mit einem Hauch von Eleganz und Stolz, immer schlau und oft einen Schritt voraus. Flax und Krümel hingegen waren die komischen Rabauken, die unaufhörlich Streiche spielten und für jede Menge Trubel sorgten. Diese Puppen – sie leben. Nicht nur als Erinnerungen, sondern als Ikonen der DDR-Kinderunterhaltung, die Werte wie Freundschaft, Solidarität und Zusammenhalt symbolisieren. Jedes Kind wollte ein wenig wie Struppi, ein wenig wie Frau Elster und ein bisschen wie Flax und Krümel sein, treu, schlau und immer einen Schalk im Nacken.

Heinz Fülfe und die vergessene Kunst des Bauchredens

Heinz Fülfe war ein Meister der verborgenen Stimmen. Sobald er die Puppen zum Leben erweckte, verschwand die Grenze zwischen Mensch und Puppe. Im Raum war nur Struppi zu hören, nicht Fülfe. Diese Kunst, mit der eigenen Stimme eine andere Identität anzunehmen, setzte Fingerspitzengefühl und außergewöhnliches Talent voraus. Viele Zeitzeugen erinnern sich mit leuchtenden Augen daran, wie sie als Kinder das Gefühl hatten, Struppi könne wahrhaftig sprechen. Eine Zuschauerin beschreibt es so: „Ich habe Heinz Fülfe als Kind niemals bemerkt. Es war immer Struppi, der zu mir sprach.“ Fülfe nutzte die Sekunden seines Auftritts, um Puppen zum Leben zu erwecken und Geschichten zu erzählen, die in den Herzen der Zuschauer lebendig blieben. Für ihn war das Bauchreden keine Technik, sondern Magie, eine Kunst, die mit ihm eine neue Dimension erreichte.

DDR-Fernsehen im Wandel der Kinderunterhaltung

In der DDR hatte die Kinderunterhaltung einen klaren Auftrag: Die kleinen Zuschauer sollten nicht nur unterhalten, sondern auch erzogen werden. Figuren wie Tadeus Punkt, Struppi, Frau Elster und Co. hatten den Auftrag, positive Werte zu vermitteln, die mit den gesellschaftlichen Idealen übereinstimmten. Gleichzeitig war es die Kunst der Macher, eine unschuldige und freudige Welt zu schaffen, die die Fantasie anregte und die Kinder abends zum Schmunzeln brachte. Diese Geschichten waren eine andere Form der Erziehung, keine starre Belehrung, sondern eine Erzählung von Freundschaft, Treue und Zusammenhalt. Hinter jeder Figur stand ein Ideal, aber ohne erhobenen Zeigefinger, was Heinz Fülfe meisterhaft verstand. Seine Puppen waren die Helden, die er ohne Worte ermahnte, ehrlich und mutig zu sein. Die Botschaften waren so geschickt verpackt, dass alle Kinder sie liebten, ohne sich ihrer Bedeutung bewusst zu sein.

Internationale Helden: Wie Struppi und Co. Herzen weltweit erobern

Struppi und die anderen Figuren schafften es weit über die Grenzen der DDR hinaus. In Ländern wie Finnland, Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei fanden die Abenteuer und Geschichten großen Anklang. Es war die universelle Sprache der Freundschaft und das ehrliche Lächeln, das die Figuren in die Herzen vieler Kinder und Eltern brachte. Ein ungarisches Kind, das die Geschichten als Erwachsener Revue passieren lässt, erinnert sich: „Es war wie ein Fenster in eine andere Welt.“ Diese kleinen Helden zeigten, dass Freundschaft und Güte keine Sprachbarrieren kennen und dass ein freundlicher Hund wie Struppi oder eine kluge Elster überall auf der Welt Freunde finden können. Heute leben die Geschichten als liebevoll erzählte Klassiker in Büchern und alten Aufnahmen weiter, eine stille Erinnerung an eine Zeit, in der Grenzen in den Köpfen durch Freundschaft überwunden wurden.

Das Erbe von Heinz Fülfe und die Erinnerungen an Tadeus Punkt

Heinz Fülfe bleibt unvergessen. Er hat Generationen von Kindern ein Lachen ins Gesicht gezaubert und ihnen durch seine Figuren wichtige Werte mit auf den Weg gegeben. Der Einfluss von Tadeus Punkt und seinen Gefährten Struppi, Frau Elster, Flax und Krümel reicht bis heute in die Erinnerungen derjenigen zurück, die damals mit ihnen aufgewachsen sind. Ein Fan erinnert sich: „Für mich war Tadeus Punkt mehr als eine Fernsehsendung – er war mein Freund.“ Fülfe hinterlässt ein Erbe, das weit über das Stadtmuseum Pirna hinausgeht. Es ist ein Vermächtnis von Geschichten und Werten, das über die Generationen weitergegeben wird, getragen von der warmen Erinnerung an eine unkomplizierte, vergnügliche Kindheit. Mit dieser Ausstellung feiert das Stadtmuseum Heinz Fülfe und die zeitlose Magie seiner Puppen, die einst ein Symbol für Hoffnung und Freundschaft waren und dies für immer bleiben werden.

Struppis verloren gegangene Abenteuer

Die verstaubte Schublade im hinteren Raum des Stadtmuseums gab leise nach, als sie zum ersten Mal seit Jahrzehnten geöffnet wurde. Ein altes Drehbuch kam zum Vorschein, handschriftlich verfasst, die Tinte blass, aber voller Leben. Es trug den Titel „Struppis Abenteuer im Geisterwald“. Struppi und seine Freunde wurden in diesem vergessenen Manuskript auf eine geheimnisvolle Reise geschickt. Die Puppen im alten Theaters im Museum erwachen, und sie bemerkten, dass sie in einem Wald aus schimmernden, silbernen Bäumen gelandet sind. Die Bäume summten, ein melodisches Klingen erfüllte die Luft, und in der Mitte des Waldes stand ein leuchtender Brunnen. Dieser Wald war verwunschen, gefangen in der DDR-Zeit, und Struppi hatte die Aufgabe, den Bann zu brechen, indem er das Herz des Brunnens fand. Der Text beschrieb Struppis Entschlossenheit, das Geheimnis des Brunnens zu lösen, die Begegnung mit einem Vogel aus reinem Licht und den Moment, in dem der Wald in goldenen Glanz erstrahlte, als Struppi das Rätsel löste. Die Geschichte endete mit den Puppen, die Hand in Hand aus dem Wald traten, befreit und verbunden durch die Magie des gemeinsamen Abenteuers.

Die Heimkehr der Puppen

Eine Winternacht später, senkte sich über Pirna, das Mondlicht fiel kalt auf die Straßen, und der Schnee lag wie ein unberührter Teppich. Im Stadtmuseum erwachte Struppi nun tatsächlich. Mit einem leisen Gähnen richtete er sich auf, Frau Elster flatterte ihre Federn zurecht, und Flax und Krümel waren schon dabei, eine Lampe zu untersuchen. Irgendetwas rief sie in diese Nacht hinaus. Die Puppen öffneten die große Holztür des Museums, traten in den Schnee und folgten einer unsichtbaren Spur durch die Gassen von Pirna. Struppi führte die Gruppe mit seiner Nase, die eine Spur wahrnahm, die kein anderer sehen konnte. Vor einer alten, verschlossenen Spielzeugwerkstatt hielten sie an. Im Inneren schlummerte ein geheimnisvolles Objekt, ein mechanisches Herz, das verlorene Wünsche und Träume einfing. Die Kinder von Pirna angezogen von der Magie dieser Nacht, schlossen sich den Puppen an. Gemeinsam entdeckten sie den Schlüssel zum Herzen der Werkstatt. Die Tür sich öffnete sich, es entströmte ein warmes Licht, und alle merkten, wie sich die vergessene Magie von Freundschaft und Kindheit wieder entfaltete.

Frau Elster im Fluch der Stille

Frau Elster erwachte eines Morgens und bemerkte, dass etwas nicht stimmte. Ihre Stimme, die prächtigste aller Stimmen, war verschwunden. Sie konnte nur ein leises Krächzen hervorbringen. Musste sie für immer den Schnabel halten? Entsetzt flatterte sie zu Struppi, Flax und Krümel. Die Freunde suchten im ganzen Museum nach einer Lösung, bis sie in einem verborgenen Regal ein altes Manuskript fanden, geschrieben von Heinz Fülfe selbst. Darin stand ein Ritual, das die verlorene Stimmen wiederherstellte. Es führte sie zu einer Kristallkugel im Herzen des Museums, verborgen unter einem wackligem Bodenbrett. In der letzten Stunde vor Mitternacht legten die Freunde ihre Pfoten und Flügel auf die Kugel. Das Licht der Kugel pulsierte, wuchs und erfüllte den Raum. Frau Elster gewahrte, wie ihre Stimme zurückkehrte, klarer und stärker als je zuvor. Dankbar sang sie ein Lied, das die Freundschaft ihrer kleinen Gruppe für immer besiegelte.

Struppi entdeckt die Zeitmaschine

Im Keller des Museums, verborgen hinter einer geheimen Tür, fand Struppi eine seltsame Maschine. Zahnräder, Hebel und gläserne Röhren schimmerten in der Dunkelheit. Sobald er einen ersten Hebel betätigte, erwachte die Maschine mit einem tiefen Summen. Ein greller Lichtblitz, und Struppi fand sich in einem vertrauten Raum wieder, freilich in einer beträchtlich anderen Zeit. Er stand vor Heinz Fülfe, der in seinem Atelier arbeitete. Der Künstler schaute auf und lächelte. „Hallo Struppi“, sagte er, „du bist wirklich lebendig geworden.“ Sie verbrachten einen Tag miteinander, Heinz erzählte Geschichten und zeigte Struppi, wie er ihn damals erschaffen hatte. Struppi lauschte andächtig. Die Maschine holte Struppi zurück, aber Struppi war erfüllt von Dankbarkeit. Er wusste, dass er nicht nur ein Stück Holz und Stoff war, sondern ein Teil von Heinz’ Herz und seiner Liebe zur Kunst. Der Keller des Museums wurde heller nachdem Struppi zurückkehrte, bereit, seine Freunde von seiner Begegnung zu erzählen.


Mit herzlichem Dank und einem Augenzwinkern aus der nostalgischen Welt des DDR-Fernsehens,
Euer Reisender durch Kindheitsrinnerungen und Chronist vergangener Zeiten.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen Jahre, durch viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den leisen Stimmen vergangener Tage, die uns von Freundschaft und Treue erzählen.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Tadeus Punkt, Struppi, Frau Elster, Flax und Krümel 



TraumBazar das Internet-Magazin für Informationen + suchen + finden von Ausflugszielen und Reisen

Friedrich Christian

Dieser suchte den gesunkenen Wohlstand wieder empor zu bringen, erweiterte deshalb die 1739 errichtete Landesökonomie-, Manufactur- und Commerziendeputation, gründete 1765 die mehr lesen >>>

Lehrer an der M

Ingenieur, ein Gelehrter ersten Ranges, dem die Bundesregierung während des Krieges die Leitung des Eisenbahnwesens, das eine so hervorragende Rolle spielte, anvertraute. Durch mehr lesen >>>

Halt, was mir da

einfällt! Wir haben ja hier Holzwände und das ist ganz und gar nicht das Richtige. Fels muß es sein, richtiger, harter Fels, aus dem die Kerkermauern gemacht sind! mehr lesen >>>

Lasst euer iPhone nirgends

Gebt es nicht Leuten, die ihr nicht kennt. Wählt einen sicheren Code oder verwendet Touch ID. Und außerdem solltet ihr auf die aktuellste Version von iOS mehr lesen >>>

In Gottes Namen

Laß mich, laß mich! Don Ramiro! Wimmert's immer im Gewoge. Don Ramiro stets erwidert: Sprachest ja, ich sollte kommen! Nun, so geh, in Gottes mehr lesen >>>

Wanderung in Dresden's

Bereit für ein Abenteuer in den finsteren Wäldern um Dresden? Folgen Sie mir auf einer dunklen Wanderung, voller Herausforderungen und mehr lesen >>>

Verdammt! Es ist S

Gegen Abend wurde auch Joe von einem Wahnsinnsanfall ergriffen; die ausgedehnte Sandebene erschien ihm wie ein ungeheurer Teich mehr lesen >>>

Das Schiff zog die Segel

und ich erreichte es am 26. September. Mein Herz schlug vor Freude, als ich die englische Flagge erblickte. Ich mehr lesen >>>

Traumglück mit bleichen

Darob ein tiefer Kummer den Liebenden umfängt, Der ihm verscheucht den Schlummer, und seine Ruh mehr lesen >>>

Sonnenkind

Und dennoch, Seele, sei gewiß: Wie eng sich auch die Fesseln schlingen, es wird der Lenz, das mehr lesen >>>

Wolkengleich strichen dicke

Der Ingenieur fürchtete nur das Eine, daß der am Boden gefesselte und von den mehr lesen >>>

Kronprinz Friedrich in

Am 26. Februar war Kronprinz Friedrich von Küstrin in Berlin wieder mehr lesen >>>

Vorfrühling

Sieh da: Die Weide schon im Silberpelz, Die Birken glänzen, ob mehr lesen >>>

Die wahre Tugend

Es lebt einmal in niedrer Hütte Ein Klausner im mehr lesen >>>

Zum Herzensgrund die Klänge

Und wie ich den Bogen schwenke, Ziehn die mehr lesen >>>

Im Flüsterhaus, wo

Das Geheimnis des Morgens legte sich mehr lesen >>>

Ein Tag zwischen Himmel und

Das Wiener Riesenrad ist mehr lesen >>>

Leid und Weh

Wenn ich in mehr lesen >>>

Hurrah, rief Joe,

während mehr lesen >>>


Nutze den TraumBazar und beginne die Reise.

Herbstabend am S Durchs Stoppelfeld auf Nebelstreifen weht traurig kalt Novemberwind, dort wankt am Wald mit Reisighäufen Ein armes Weib und führt ihr Kind. Dort sucht man die vergessne Traube, Dort pflückt man Schleh' und Hagebutt. Im Hofe pickt die wilde Taube Ein Körnchen noch aus Stroh und […]
Das Geheimnis der Ein Spaziergang durch Dresden-Pieschen ist eine windige Angelegenheit. Das verfallene Sachsenbad an der Wurzener Straße ist ein Meisterwerk der deutschen Architektur und ein historisches Juwel inmitten des Stadtteils Pieschen. Die leeren Fenster des ehemaligen Schwimmbads gähnen den […]
Da kommt er! Wie zieh' doch noch tiefer, so ist's recht, nun kann er dich nicht sehen. Daß du dich nicht verrätst, hörst du? ich will ihn einmal ordentlich anführen. Kinder, ihr sagt mir kein Wort von Vetter Tom, sonst giebt's was! Er richtete überallhin Sendschreiben, um das sabbatianische Messiastum aufrecht […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und  warmgewalzte ZProfile

warmgewalzte

Abmessungen und statische Werte für warmgewalzte ZProfile, für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für Komplettlösung zur Lieferung verschiedenartiger Baueinheiten. Selige enthalten Spundwände, U-Profile, Larssen-Profile, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Graue Stadt

Graue Stadt

Fern in Winterdunst versunken Liegt die graue Stadt. - Auf bereifter Wiese Träumt ein Frühgeborener Von einer Stadt des Lichtes. - - - In frostigen Dünsten, die zum Himmel qualmen, Verblutet die Sonne. Ein weißes Birkenkind mit bebenden Reisern Starrt bang in die Blutung […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schiffziehen und Gassenkehren

Schiffziehen und

xxx In Teneriffa angekommen wendet er sich  sofort an den französischen Konsul und bittet ihn um einen Besuch an Bord, woraufhin dieser über das seltsame Fundstück ebenso staunt wie die Mannschaft. So wurde die Todesstrafe erst aufgehoben und in solche Strafen verwandelt, […]