traumbazar

Ausflugsziele und Reisen

Ein Herz dich zu l

Denn Glück genug besitz' ich doch, Und wär' mir nichts geblieben, Als dieses Eine noch: Ein Herz, um dich zu lieben. Quelle: Vermischte Gedichte Ausgewählte Gedichte - Hermann […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wege entstehen indem wir

Weiterhin hätte es nach Einschätzung das Grümzeug trotz der irreführenden Meldungen über Himmels Blau und das Meer wie Blei auf der Hand liegen müssen, daß das Schiff […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sonne + Wellness +

Sonnenandacht taucht empor aus Tau und Tag, wandelt über Hain und Hag, du liebe, leuchtende Sonne! Du gibst dem Mai den Blütenschein und schenkst dem Herbst den Feuerwein und […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Traum Bazar Magazin4you

Die mystische Nacht und der Raub im Märchenwald.

Eine Nacht des Schreckens und der Dunkelheit

Es war eine Nacht voller Schrecken und Dunkelheit im märchenhaften Wald am Straßburger Platz. Der König und der Prinz, zwei glanzvolle Gestalten der Märchenwelt, wurden aus ihrem königlichen Schloss entführt, um in die Finsternis der Nacht gezerrt zu werden. Die Natur selbst schien in Trauer gehüllt, ihre Farben gedämpft, ihre Symbole erloschen.

Suche nach den Verbrechern und die Stille des Waldes

Die Polizei fahndete inmitten der Dunkelheit nach den Schurken und ihrer Beute, während der Wald in Stille gehüllt blieb. Niemand wagte es, sich zu bewegen oder gar zu atmen, aus Angst, die Stille und den Frieden zu stören, der den Wald nach diesem grausamen Ereignis durchdrang.

Ein Tag kehrt zurück, doch Melancholie bleibt

Am nächsten Tag, als das Sonnenlicht den Wald wieder zum Leben erweckte, kehrten der König und der Prinz zurück. Doch ihre Rückkehr war von einer tiefen Melancholie und Traurigkeit begleitet, als ob die Dunkelheit der Nacht einen Teil ihrer Seele gestohlen hätte. Sie sprachen zu niemandem und gingen schweigend durch den Wald, als ob sie ihre Gedanken und Gefühle in der Natur verloren hätten.

Die Natur erwacht und das Leben kehrt zurück

Die Natur selbst, die voller Leben und Farben war, spiegelte ihre Gefühle wider. Die Blätter an den Bäumen waren dunkel und kraftlos, die Blumen verloren ihre Pracht und die Vögel sangen leise. Doch während sie durch den Wald wanderten, bemerkten der König und der Prinz allmählich, dass das Leben in der Natur zurückkehrte. Die Blumen blühten auf, die Vögel sangen lauter und die Farben der Natur wurden wieder kräftiger.

Mut für die Zukunft und die Hoffnung kehrt zurück

Es war, als ob die Natur selbst ihnen sagen wollte, dass selbst nach den dunkelsten Momenten das Leben weitergeht und die Schönheit zurückkehrt. Der König und der Prinz ließen ihre Traurigkeit los und fühlten sich ermutigt, ihren Weg weiterzugehen, wissend, dass das Leben auch nach den schlimmsten Ereignissen weitergeht und dass das Licht am Ende des Tunnels immer leuchtet.

Triumphale Rückkehr auf den Weihnachtsmarkt

Jubelschreie erfüllen den Weihnachtsmarkt am Straßburger Platz

Es war ein wildes Durcheinander auf dem Weihnachtsmarkt am Straßburger Platz. Die Menschen strömten durch die Gassen, die Stände waren voller Leben und es herrschte eine heitere Stimmung in der Luft. Doch plötzlich ertönte ein lauter Jubelschrei, der alle anderen Geräusche übertönte. Es waren Prinz und König, die zurückgekehrt waren!

Die geheime Höhle und der Schatz der Zwerge

Mit leuchtenden Augen und einem strahlenden Lächeln im Gesicht erzählten sie ihre Geschichte: Sie hatten sich auf eine Kneipentour begeben und waren in eine geheime Höhle eingedrungen. Dort hatten sie den Schatz der Zwerge entdeckt und konnten ihn in einer Nacht-und-Nebel-Aktion an sich nehmen. Jetzt waren sie endlich wieder zurück in der Märchenwelt und fühlten sich wie Helden.

Rapunzels Trauer und die Suche nach dem Verlorenen

Doch ihre Freude wurde schnell getrübt, als sie Rapunzel trafen. Sie saß allein auf ihrem Turm und hatte Tränen in den Augen. Die beiden Freunde setzten sich zu ihr und hörten zu, als sie ihre Geschichte erzählte. Rapunzel hatte ihren Prinzen verloren und konnte ihn nicht mehr finden. Sie war so verzweifelt, dass sie sich entschlossen hatte, für immer auf ihrem Turm zu bleiben.

Kampf gegen den Zauberer und Rettung des Prinzen

Prinz und König waren tief betroffen und beschlossen, ihr zu helfen. Sie machten sich auf den Weg, um den verschwundenen Prinzen zu suchen und fanden ihn schließlich in einem tiefen Verlies, in das er von einem bösen Zauberer gesperrt worden war. Zusammen mit Rapunzel befreiten sie ihn und kehrten zurück zu ihrem Turm.

Ein glückliches Ende unter den funkelnden Sternen

Dort saßen sie gemeinsam und schauten auf die funkelnden Sterne am Himmel. Es war eine besinnliche Atmosphäre und die Natur schien still zu stehen. Die Farben der Natur, das Grün der Wiesen und das Blau des Himmels, spiegelten sich in den Augen der Freunde wider. Sie hatten viel erlebt und durchgemacht, aber am Ende hatten sie das Glück gefunden, das sie gesucht hatten.

Bringt die Rückkehr der Märchenfiguren die wirkliche Wahrheit?

Im Dezember 2016 kam es zu einem dramatischen Diebstahl am Straßburger Platz in Dresden, direkt vor dem neu eröffneten Einkaufszentrum SP1. In der Dunkelheit der Nacht verschwanden zwei vorzüglichen Figuren aus dem Märchenwald: der König aus dem Märchen „Die Rübe“ und der Prinz, der unter Rapunzels Balkon stand. Die Statuen, handgefertigt und überlebensgroß, hatten je einen Wert von 3.500 Euro und waren bei Kindern und Passanten gleichermaßen beliebt. Die Figuren waren fest verschraubt und gut geschützt am Märchenturm platziert, dennoch gelang es den Tätern, sie mit speziellem Werkzeug zu demontieren und zu entwenden. Thomas Werker, der Hersteller und Geschäftsführer des Unternehmens „Werbung Werker“, das die Figuren anfertigte, zeigte sich bestürzt über den Verlust und bat die Dresdner Bevölkerung um Mithilfe. Wer Hinweise geben konnte, sollte sich an „Werbung Werker“ wenden. Die Sorge um die Rückkehr der geliebten Märchenfiguren lag ihm und vielen Dresdnern spürbar am Herzen. Glücklicherweise führte die breite Medienberichterstattung dazu, dass die Diebe offenbar „kalte Füße“ bekamen. Wenige Tage nach dem Diebstahl rief das Management des Einkaufszentrums Thomas Werker an, um ihm mitzuteilen: „Sie sind wieder da.“ Die Figuren kehrten unversehrt zurück, und der Märchenturm erstrahlte wieder in seiner ursprünglichen Pracht, sehr zur Freude der Kinder und Märchenliebhaber. Der Vorfall zeigte, wie tief die Märchenfiguren im Herzen der Dresdner verankert sind und wie eng das Handwerk von „Werbung Werker“ mit der Dresdner Märchenkultur verbunden ist. Heute stehen König und Prinz wieder fest verschraubt am Straßburger Platz und erinnern sich an eine skurrile Nacht, die kurzzeitig den Märchenwald in Aufruhr versetzte, aber letzten Endes das glückliches Finale fand, das jede redliche Geschichte verdient.

Die verborgene Wahrheit hinter dem glücklichen Ende

Die Geschichte von König und Prinz, die heute wieder fest am Straßburger Platz stehen, scheint mit einem glücklichen Finale zu enden. Doch nur die wenigsten wissen: Die Geschehnisse jener skurrilen Nacht verbergen eine Wahrheit, die weit über das hinausgeht, was den Märchenwald und Dresden damals in Aufruhr versetzte. Kaum hatten die Figuren ihre gewohnten Plätze zurückerhalten, entstanden erste Gerüchte. Es hieß, dass der Schatz der Zwerge, von dem König und Prinz so freudig berichteten, bei weitem nicht vollständig war. Rapunzel, die damals still in ihrem Turm verharrte, verbarg ein Geheimnis, das tief mit dem Märchenwald verbunden ist. Was, wenn die Dunkelheit jener Nacht nicht nur ein vorübergehender Schatten war? Eine neue Geschichte startet, geheimnisvoller und dramatischer wie je zuvor. Sie führt tief in die Seele des Märchenwaldes und nimmt uns mit auf eine Reise, die die bisherigen Abenteuer in den Schatten stellt.

Das Geheimnis wird enthüllt

König und Prinz trafen sich in einer sternenklaren Nacht am Rande des Märchenwaldes. Die Bäume flüsterten leise, als wüssten sie um das bevorstehende Ereignis. Rapunzel stieg langsam von ihrem Turm herab, ihr goldenes Haar schimmerte im Mondlicht. Mit ernstem Blick trat sie auf die beiden zu. „Ich muss euch etwas Wichtiges sagen“, begann sie leise. „Der Schatz der Zwerge ist nicht vollständig. Ein Teil davon ist an einem Ort verborgen, den nur ich kenne.“ König schaute überrascht. „Warum hast du uns das nicht früher mitgeteilt?“ „Ich hatte meine Gründe“, antwortete Rapunzel. „Aber jetzt ist die Zeit gekommen, das Geheimnis zu lüften. Die Dunkelheit, die unseren Wald bedroht, kann nur besiegt werden, wenn wir den Schatz vereinen.“

Die Reise beginnt

Entschlossen machten sich die drei auf den Weg. Sie folgten alten Pfaden, die tief in den unbekannten Teil des Waldes am Mordgrund führten. Der Mond leuchtete ihnen den Weg, derweil geheimnisvolle Schatten zwischen den Bäumen tanzten. „Wir müssen zur verborgenen Höhle gelangen“, erklärte Rapunzel. „Dort liegt der Schlüssel zu allem.“ Unterwegs begegneten sie Waldtieren, die ihnen Hinweise gaben. Ein weiser Uhu zeigte ihnen einen versteckten Abzweig, und ein scheues Reh führte sie sicher an gefährlichen Klippen vorbei. „Die Natur steht uns bei“, bemerkte der Prinz. „Das ist ein gutes Zeichen.“

Die Prophezeiung des Waldes

An einer Lichtung hielten sie inne. Ein uralter Baum mit einer Rinde voller Runen erhob sich vor ihnen. Plötzlich begann der Baum mit tiefer Stimme zu sprechen. „Ihr sucht den verborgenen Schatz“, sagte der Baum. „Doch wisst ihr um die Prophezeiung?“ „Welche Prophezeiung?“, fragte König gespannt. „Wenn Mut und Herz vereint sind, wird das Licht die Dunkelheit vertreiben“, rezitierte der Baum. „Aber Vorsicht vor der Versuchung der Macht.“ Die Worte ließen sie nachdenklich werden. „Wir müssen rein in unseren Absichten sein“, sagte Rapunzel dringlich.

Der Verrat eines Freundes

Jählings trat ein Jäger aus dem Schatten der Bäume. „Ich habe eure Reise beobachtet“, sprach er mit einem listigen Lächeln. „Vielleicht kann ich euch helfen.“ Der König zögerte. „Wir könnten Unterstützung gebrauchen, aber können wir dir vertrauen?“ Der Jäger nickte eifrig. „Natürlich, ich kenne den Wald besser als jeder andere.“ Doch in der Nacht, derweil alle schliefen, entwendete der Jäger die Karte aus Rapunzels Tasche und verschwand in der Dunkelheit. „Er hat uns betrogen!“, rief der Prinz entrüstet am nächsten Morgen. „Wir dürfen nicht verzweifeln“, sagte Rapunzel. „Unsere Entschlossenheit wird uns führen.“

Das magische Artefakt

Trotz des Verlustes fanden sie den Weg zur verborgenen Höhle. Im Inneren entdeckten sie ein schwebendes Artefakt, eine leuchtende Kugel, die den Raum mit warmem Licht erfüllte. „Es ist das Herz des Waldes“, flüsterte Rapunzel ehrfürchtig. „Mit seiner Hilfe können wir den Frieden zurückbringen.“ Doch bevor sie es erreichten, trat der Jäger erneut auf. „Das Artefakt gehört jetzt mir!“, rief er triumphierend. „Du verstehst nicht, welche Kräfte du entfesselst“, warnte König. „h2>Der Kampf und die Entscheidung Ein erbitterter Kampf entbrannte. Der Jäger zog ein dunkles Schwert, das mit böser Energie pulsierte. König und Prinz stellten sich ihm mutig entgegen, während Rapunzel versuchte, das Artefakt zu schützen. „Die Macht wird mich unbesiegbar machen!“, rief der Jäger. „Es ist nicht die Macht, die stark macht, sondern das Herz“, entgegnete der Prinz. In diesem entscheidenden Moment lenkte Rapunzel den Jäger mit einem Lichtstrahl ab. König nutzte die Chance und entwaffnete ihn. Der Jäger fiel auf die Knie. „Was habe ich getan?“, ruft er erschüttert. „Jeder kann Fehler machen“, sagte Rapunzel sanft. „Wichtig ist, dass du daraus lernst.“

Die Rückkehr des Lichts

Gemeinsam legten sie das Artefakt an seinen rechtmäßigen Platz. Ein kraftvolles Leuchten breitete sich aus, erfüllte den Wald mit neuer Energie und vertrieb die letzten Schatten der Dunkelheit. Die Tiere erwachten zum Leben, die Pflanzen erblühten in leuchtenden Farben, und ein friedlicher Wind durchströmte die Bäume. „Der Wald lebt wieder“, sagte König erleichtert. „Das haben wir zusammen geschafft“, fügte der Prinz hinzu. Der Jäger stand abseits und beobachtete das Wunder. „Ich werde meinen Fehler wiedergutmachen und den Wald beschützen“, versprach er.

Ein neuer Anfang

Die Bewohner des Märchenwaldes versammelten sich zu einem großen Fest. Es gab Musik, Tanz und Geschichten über Mut und Freundschaft. Rapunzel öffnete ihren Turm für alle und teilte ihre Weisheit. König und Prinz kehrten an den Straßburger Platz zurück, wo sie von den Menschen gefeiert wurden. Ihre Statuen standen nicht mehr nur für Kunst, sondern für Hoffnung und Zusammenhalt. „Unsere Abenteuer haben uns verändert“, sagte König nachdenklich. „Und sie sind noch nicht zu Ende“, erwiderte der Prinz mit einem Lächeln.

Die ewige Freundschaft

In den folgenden Tagen trafen sich die Freunde regelmäßig. Sie erkundeten den Wald, halfen den Bewohnern und schmiedeten Pläne für die Zukunft. „Wir haben viel erreicht, aber es gibt noch mehr zu tun“, meinte Rapunzel. „Gemeinsam können wir alles schaffen“, bestätigte der Jäger. Unter dem funkelnden Sternenhimmel spürten sie die tiefe Verbundenheit, die sie zusammengeschweißt hatte. Ihre Freundschaft war das wahre Geschenk, das aus ihren Abenteuern hervorgegangen war. „Auf uns und den Märchenwald!“, rief König und hob seinen Becher. „Auf eine strahlende Zukunft!“, stimmten die anderen ein.

Die Geschichte von König, Prinz, Rapunzel und dem Jäger zeigt, dass Mut, Vertrauen und Freundschaft alle Hindernisse überwinden. Der Märchenwald erblüht in neuem Glanz, und seine Bewohner sehen hoffnungsvoll in die Zukunft. Ihre Abenteuer mögen vorbei sein, doch ihre Legenden werden für immer weiterleben.


Herzliche Grüße aus dem Reich dresdner Geschichten und Legenden,
Ihr Geschichtenschmied und Erforscher des fantastischen Dresdner Märchenwalds.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den verborgenen Geheimnissen alter Märchen und mystischen Nächten in Dresden.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Maerchen-1017­

uwR5


weiterlesen => 

TraumBazar das Internet-Magazin für Informationen + suchen + finden von Ausflugszielen und Reisen

Der Doctor erwiderte mit

daß Göttin Luna alle tausend Jahre ihren Rundgang halte, um sich von Angesicht zu Angesicht ihren Verehrern zu nähern. Er forderte das Volk auf, von ihrer göttlichen Gegenwart mehr lesen >>>

Sonne hoch am Himmel über

Theron führte Sylthria durch den dichten Wald, der sich um die Lichtung herum erstreckte. Der Kopfgeldjäger war ein stummer Begleiter und sprach nur, wenn es notwendig war. mehr lesen >>>

Ewige Erholung

Von den Vertretern der christlichen Prosaliteratur sind hier zu nennen Minucius Felix, Tertullianus, Cyprianus, Arnobius, Lactantius, Hilarius, Hieronymus und mehr lesen >>>

Der Großschönauer

wurde weit über die Landesgrenzen bekannt, viele europäische Herrschaftshäuser bezogen ihre Tischwäsche vorzugsweise aus Großschönau. In keinem anderem mehr lesen >>>

Sonnenkind

Und dennoch, Seele, sei gewiß: Wie eng sich auch die Fesseln schlingen, es wird der Lenz, das Sonnenkind, dem Schoß der Erde sich entringen. mehr lesen >>>

Reiter, durch tiefen Sand, an

Das Glück war mir vorausgeritten, ich sah seinen roten Mantel wehn, konnt doch mit meinen müden Schritten so schnell nicht gehn. Wer mehr lesen >>>

Weinlese

Alt und jung und groß und klein kommt zu Fuß und kommt zu Wagen, alles eilt, dabei zu sein, und ein Jeder will was tragen. mehr lesen >>>

Verfasser kommt an den Hof

Bei Hofe wird ein Zimmer für den Verfasser eingerichtet. Er erwirbt sich die Gunst der Königin. Er vertritt die mehr lesen >>>

Alte Felsen

So laß es ungeduldig brausen, drängen! Hoch schwebt der Dichter drauf in goldnem Nachen, Sich selber mehr lesen >>>

Wolkenränder grau und der

Bei Meterhohen Wellen hatte sich ein Teil der vorderen Reling gelöst und eine Frontscheibe mehr lesen >>>

Mißstimmung unter

Der am 2, December 1814 eröffnete vierte Landtag machte u.a. Verwilligungen zur mehr lesen >>>

Jedes Wetter

Ungeachtet des wüthenden Orkanes und des heulenden Unwetters lag Harbert in mehr lesen >>>

Die Blumen

Die Erde war so lange geizig, Da kam der Mai, und sie ward mehr lesen >>>

Errare humanum est,

Steingrün schlief nie wirklich. Nachts, wenn der Nebel mehr lesen >>>

Geschmack der Alten

Ob wir, wir Neuern, vor den Alten den Vorzug mehr lesen >>>

Die Versammlung hörte diesen

Aufmerksamkeit zu, mir aber war es mehr lesen >>>

Bild auf Bild, Magie mit

Und wieder sprach der mehr lesen >>>

Bergbau, Königreich S

Wichtig ist der mehr lesen >>>

Engelharfen den Lieb

Weil er mehr lesen >>>


Nutze den TraumBazar und beginne die Reise.

Die ewige Braut So lebt sie schon seit vielen Jahren, ach, ohne Jammer, ohne Lust - sie trägt Juwelen in den Haaren und goldne Ketten auf der Brust. Und doch vergißt sie nicht zu pflegen der Myrte Reis, ein letztes Pfand, das einst auf seiner Brust gelegen, als schon sein Herze stille stand. Quelle: […]
Alte Geschichte Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Die hat einen andern erwählt; Der andre liebt eine andre, Und hat sich mit dieser vermählt. Das Mädchen heiratet aus Ärger Den ersten besten Mann, Der ihr in den Weg gelaufen; Der Jüngling ist übel dran. Es ist eine alte Geschichte, Doch bleibt […]
Ernestinische Linie Kurfürst Ernst starb am 26. August 1486; ihm folgte sein ältester Sohn Friedrich iI. der Weise; der zweite u. dritte Sohn, Albrecht u. Ernst, hatten den geistlichen Stand gewählt, der vierte, Johann, war noch minderjährig u. stand unter Vormundschaft des ältesten. 1493 unternahm […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Augen zu die Zeit die abzulaufen oder zu verrinnen scheint

Augen zu die Zeit

Ach, so sterben alle Lieder, Die so lange Liebe suchen in dem Weibe. Liebe, nein, die währt nicht lange, Dient dem Leibe Bloß zum süßen Zeitvertreibe. Ist die Zeit vertrieben, Wo ist die Liebe geblieben? Mit den Sinnen Muß man die Liebe Wild umspinnen; Da ist Leben, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Heimkehr in meine alte Heimat

Heimkehr in meine

Dieselbe Luft, dieselben Lieder, Und alles war ein andres doch. Die Welle rauschte wie vorzeiten, am Waldweg sprang wie sonst das Reh, von fern erklang ein Abendläuten, die Berge glänzten aus dem See. Doch vor dem Haus, wo uns vor Jahren die Mutter stets empfing, dort sah ich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und  Weitere

Weitere

Wenn ich sitze, will ich nicht sitzen, wie mein Sitz-Fleisch möchte, sondern wie mein Sitz-Geist sich, säße er, den Stuhl sich flöchte. Der jedoch bedarf nicht viel, schätzt am Stuhl allein den Stil, überläßt den Zweck des Möbels ohne Grimm der Gier des Pöbels. […]